Bezirksverband Berlin-Marzahn der Gartenfreunde e. V.
Verfasst am 06.12.2020 um 22:04 Uhr

Aus eins mach zwei – erfolgreiche Parzellenteilung im Bezirksverband Marzahn

Die Kleingartenanlage Aufbau e.V. hat eine Fläche von 59.206 m² und 102 Parzellen. In den letzten Monaten kam eine neue Parzelle hinzu. Und das hat folgenden Hintergrund. Es sollen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mit einem Kleingarten versorgt werden, daher unterstützt der Senat Bestrebungen übergroße Parzellen zu teilen.


 Im Jahr 2018 musste den Unterpächtern der Parzelle Marzahner Chaussee 149 wegen fehlender kleingärtnerischer Nutzung und Zahlungsrückständen gekündigt werden. Der Garten wurde längere Zeit nicht genutzt und verwahrloste. Im Rahmen der Bestandsoptimierung in der Kleingartenanlage und einer Projektförderung durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz konnte dieses Problem gelöst werden. Aus der übergroßen Parzelle (586 m²) wurden zwei Parzellen. Die Bestandsparzelle hat nun eine Größe von 291 m² und die neu geschaffene Parzelle eine Größe von 295 m².


Zustand vor der Teilung


Alter Holzpavillon und übergroße Laube

Bis dahin war es ein arbeitsintensiver Weg. Im Juni 2020 wurde im Bezirksverband eine Teilung und Förderungsfähigkeit geprüft, Kontakt zu Frau Beate Wimmer und Frau Yvonne Griephan von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz aufgenommen und eine Vorortbesichtigung mit Frau Griephan durchgeführt. Am 16. Juli 2020 wurden der Zuwendungsantrag, die Konzeptbeschreibung und der Finanzplan bei der Senatsverwaltung eingereicht. Zudem mussten für die einzelnen Arbeiten bzw. Anschaffungen jeweils drei Angebote eingeholt werden. Bereits am 29. Juli 2020 wurde die Zuwendung für das Vorhaben bewilligt.


Abrissarbeiten

Abrissarbeiten

Altes Gewächshaus

Bauschutt 


Nun konnten die umfangreichen Umstrukturierungsmaßnahmen beginnen. In der kurzen Zeit vom 18. bis zum 26. August 2020 erfolgten der Abriss und die fachgerechte Entsorgung der 45 m² übergroßen Steinlaube zuzüglich Veranda, des Zaunes mit einem Tor, des Glasgewächshauses, eines Kompostes aus Beton, einer Eingangspergola, eines Holzpavillons, einer Abwassersammelgrube mit zwei Kammern, befestigter Wege und versiegelter Flächen und der Rückbau des Stromanschlusses. Zusätzlich wurden ein kranker Apfelbaum, Koniferen, Sträucher, Büsche und Haselnusssträucher inklusiver aller Wurzeln gerodet und entsorgt. In den Monaten September bis November 2020 wurden der alte Wasserzählerschacht abgerissen und zwei neue Trinkwasserzählerschächte und zwei Trinkwasseranschlüsse errichtet, Wasserleitungen verlegt und Wasserzähler eingebaut und ein 30 m langer Außenzaun mit zwei Gartentoren aufgestellt. Die durch den Abriss entstandenen Bodenvertiefungen wurden mit Füllboden sowie mit einer 30 cm starken Schicht aus Muttererde aufgefüllt. Vorhandene Obstbäume, Obst- und Ziersträucher sowie Stauden wurden so gut wie möglich erhalten.


Füllboden und Muttererde

Neuer Trinkwasserzählerschacht

Blick in den Wasserzählerschacht

Neuer Trinkwasseranschluss


Die Firma Kurz & Co. KG übernahm die Abrissarbeiten, die fachgerechte Entsorgung und die Koordinierung verschiedener Arbeiten. Die Aufstellung des Zaunes erfolgte durch die Firma Zaun- und Metallbau GmbH. Die Berliner Wasserbetriebe verlegten die Wasserleitungen. Der Bezirksverband Marzahn bedankt sich bei allen Firmen für die gute Zusammenarbeit. 


Unser besonderer Dank geht an die Koordinatoren des Bezirksverbandes Frau Sandra Kißling und Burkhard Träder sowie an Frau Yvonne Griephan von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Wir bedanken uns bei Frau Griephan für die gute Zusammenarbeit, die vielen Hinweise und die konstruktive Begleitung des Projektes. Wir freuen uns sehr darüber, dass es durch eine Zuwendung des Landes Berlin möglich war, eine übergroße Parzelle zu teilen und dadurch eine neue Parzelle zu schaffen.


Baustellensicherung

Trinkwasserschacht und -anschluss

Bestandsparzelle (links) und neue Parzelle (rechts)


Im Dezember 2020 werden Interessierte aus der Bewerberliste des Bezirksverbandes Marzahn angeschrieben und zu einem Besichtigungstermin eingeladen. Zwei glückliche Neupächterfamilien werden dann in der Marzahner Chaussee 149 neue grüne Oasen erschaffen.


Text: Andreas Rinner, Dezember 2020                                                                                                                                         
Fotos: Beate Voigt und Burkhard Träder