Bezirksverband Berlin-Marzahn der Gartenfreunde e. V.
Verfasst am 27.11.2017 um 10:10 Uhr

Der 28. Verbandstag    

28. Verbandstag mit Vorstandswahl am 25.11.2017

Am 25. November 2017 trafen sich die Delegierten der Mitgliedsvereine des Bezirksverbandes Berlin-Marzahn der Gartenfreunde e. V. zum 28. Verbandstag im Biesdorfer Theater am Park. Eine umfangreiche Tagesordnung war abzuarbeiten und ein neuer Vorstand zu wählen.





Der Geschäftsführende Vorstand zog eine positive Bilanz. Das zurückliegende Jahr war ein ereignisreiches Gartenjahr. Ein Schwerpunkt der Arbeit war die intensive Vorbereitung und Durchführung der kleingärtnerischen Aktivitäten zur Internationalen Gartenausstellung (IGA). Eine wichtige Rolle spielte die an das IGA-Gelände angrenzende Kleingartenanlage Am Kienberg. Hier wurden in mehreren Etappen alte Obstgehölze gepflanzt, ein IGA-Startergarten und ein Rundweg „Offene Gärten“ geschaffen. Viele Politiker und Persönlichkeiten besuchten die Anlage und die Marzahner Kleingärtner. Der Bezirksverband und die Vereine beteiligten sich am Tag des Gartens, am Marzahn-Hellersdorfer Umweltfest und am IGA-Herbstfest. Der Bezirksvorstand bedankt sich bei allen Vereinen für die tatkräftige Unterstützung.


Das Bezirksamt informierte am 09. November 2017 auf einer Infoveranstaltung über die Situation der Marzahner und Hellersdorfer Kleingartenanlagen. Es wurde versichert, dass kommunale Kleingartenflächen nicht für den Wohnungsbau in Anspruch genommen werden. Die privaten Flächen auf denen sich die Anlagen Sorgenfrei, Steintal und einige Parzellen der KGA Aufbau befinden, stehen kurz vor dem Verkauf. Der Eigentümer der Fläche der Anlage Hiltrudstraße hat Klage auf Herausgabe eingereicht. Das Bezirksamt wird Ersatzflächen für Kleingartenanlagen bereitstellen. Spätestens ab dem Jahr 2020 werden neue Flächennutzungspläne verhandelt.

Der Bezirksverband Marzahn muss sich in Zukunft neuen Herausforderungen stellen. Dabei geht es vor allem um die Ausstattung der Kleingärten, die gesetzlichen Grundlagen der Kleingärtnerei und um den Verlust von Kleingärten. Der Bezirksverband wird kleiner mit den Konsequenzen, dass Mitgliederzahl und Einnahmen abnehmen. Das wiederum führt zu einer Beitragsanpassung. In der neuen Wahlperiode muss über eine Änderung der Satzung nachgedacht werden. Eine Verkleinerung des Geschäftsführenden Vorstandes und die Stärkung des Erweiterten Vorstandes sind weitere Vorhaben. Verstärkt sollte über eine Fusion mit dem Bezirksverband Berlin-Hellersdorf nachgedacht werden. Notwendig ist eine neue Bauordnung. Neue Gutachten und gesetzliche Vorschriften sind zu beachten. Der Entwurf der Bauordnung und die Merkblätter werden überarbeitet.

In der Diskussion ging es um die Bauordnung, den Zusammenschluss mit dem BV Hellersdorf und den neuen Vorstand. Die Delegierten des Verbandstages fassten Beschlüsse zur Wahlordnung, zum Jahresabschluss 2016, zur Entlastung des Vorstandes, zur Festsetzung der Jahresbeiträge 2018, zum Jahresfinanzplan 2018 und zur Bauordnung.

Gert Schoppa dankte Gartenfreundin Dr. Renate Neumann für ihre langjährige Arbeit als Chronistin des Bezirksverbandes.


Der 28. Verbandstag wählte die Mitglieder der Kassenprüfungskommission und den Geschäftsführenden Vorstand.

Zu Mitgliedern der Kassenprüfungskommission wurden gewählt:


Ruth Schneider                   KGV Am Ahrensfelder Berg e.V.

Wolfgang Degenhardt     KGV Am Kienberg e.V.

Ingrid Brönnimann            KGV Am Fuchsberg e.V.

Christin Sellnow                 KGV Sorgenfrei-Marzahn e.V.

Zu Mitgliedern des Geschäftsführenden Vorstandes wurden gewählt:

Funktion
Name
Verein
Vorsitzender
Jörg Gollnow-Jauernick
Am Fuchsberg e.V.
Stellv. Vorsitzender
Burkhard Träder
Am Kienberg e.V.
Stellv. Vorsitzender
Klaus Görner
Am Kienberg e.V.
Schatzmeister
Gert Schoppa
Am Ahrensfelder Berg e.V.
Schriftführer
Andreas Rinner
Am Fuchsberg e.V.
Beisitzer
Wolfgang Schneider
Am Ahrensfelder Berg e.V.
Beisitzer
Dietmar Lehmann
Am Ahrensfelder Berg e.V.
Gartenfachberaterin
Julia Schulz
Am Ahrensfelder Berg e.V.

Text: Andreas Rinner, November 2017  

Fotos: Beate Voigt und Andreas Rinner