In Anbetracht des weltweiten Klimawandels kommt sowohl dem Klimaschutz als auch der Klimaanpassung in den Städten und Gemeinden eine herausragende Bedeutung zu. Berlin und seine Einwohner und Einwohnerinnen spüren die Auswirkungen der Klimaveränderungen bereits deutlich. Das Ergreifen präventiver Maßnahmen und die Aufklärung sowie Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger bezüglich der mit dem Klimawandel einhergehenden Risiken ist eine aktuelle Aufgabe nicht nur der Politik und Verwaltung, sondern aller Akteure in der (Stadt) Gesellschaft.
Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. lädt ein:
Großveranstaltung zum Start der Kampagne
"Berlin im Klimawandel - Kleingärtner tun was fürs Wetter" am 10. Juni 2018

Aktuell stimmt der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. seine rund 68.000 Mitglieder auf eine mehrjährige Kampagne ein, in deren Verlauf die Berliner Kleingartenanlagen und Einzelgärten klimasensibel (um-)gestaltet werden. Das Motto der achtteiligen populärwissenschaftlichen Artikelfolge in der Verbandszeitschrift "Gartenfreund" lautet: "Berlin im Klimawandel - Wir tun was für das Wetter". Die Beiträge erscheinen in den Ausgaben November 2017 bis Juni 2018. Ziel dieser Artikelfolge ist es, eine Vielzahl der Berliner Kleingartenvereine und ihre Kleingärtnerinnen und Kleingärtner zu motivieren und sie zu unterstützen, sich verstärkt mit Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auseinander zu setzen.
Die Kampagne wird eröffnet mit einer Großveranstaltung
am 10.06.2018, 11.00-12.30 Uhr (Einlass ab 10.00 Uhr)
im Estrel Hotel Neukölln, Convention Hall, Sonnenallee 225, 12057 Berlin.
Eingeladen sind Vorstände und interessierte Kleingärtner. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird moderiert von der Journalistin (ZDF/Frontal 21) und Kleingärtnerin Ilka Brecht. Es referieren: Dr. Fritz Reusswig (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung), Eva Foos (Humboldt-Universität zu Berlin) und Sven Wachtmann (Landesverband Berlin der Gartenfreunde). Nach der Veranstaltung gibt es einen Markt der Klimaideen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über die Bezirksverbände sowie über www.gartenfreunde-berlin.de

Dr. Fritz Reusswig

Eva Foos

Sven Wachtmann
Mit dieser Kampagne leistet der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. seinen eigenständigen Beitrag im Rahmen des "Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) 2030".
Das Berliner Stadtwachstum gefährdet insbesondere die Berliner Kleingärten in ihrem Bestand. Gleichzeitig braucht gerade die wachsende Stadt im Klimawandel die vielfältigen, auch sozial wertvollen Ökosystemdienstleistungen der Kleingärten. Daher verstehen wir unsere Aktivitäten nicht nur als Beitrag zur Klimaanpassung der Gärten selbst, sondern zur Klima-Resilienz ganz Berlins. Perspektivisch könnte daraus ein neuer Klima-Stadtvertrag entstehen: verbesserte Klima-Dienstleistungen gegen Bestandsschutz. Dieses Perspektive möchten wir mit den relevanten Entscheidungsträgern und der ganzen Stadtgesellschaft diskutieren.

Quelle: Berlin im Klimawandel - Kleingärtner tun was fürs Wetter, Kampagne des LV Berlin der Gartenfreunde e.V. 2018-2020 - Kurzvorstellung-
Fotos: Andreas Rinner