Bezirksverband Berlin-Marzahn der Gartenfreunde e. V.
Verfasst am 18.03.2022 um 11:06 Uhr

Kalenderblätter 

Monatliche Kleingartenepisoden - 

März 2022

Jetzt ist es höchste Zeit die Vorbereitungen für das neue Gartenjahr zu starten. Obstbaumschnitt, Auslichtung der Beerensträucher und Stutzen der Hecken sind bis Monatsende abzuschließen. Danach besiedeln wieder die Vögel die Gartenbäume und -sträucher, die beim Nestbau und Brüten keine Störung wünschen. Über gereinigte Nistkästen freuen sich die Vogelfamilien.


Auch ist es Zeit die Gartengeräte auf Vordermann zu bringen durch Reinigen, Ölen der Metallteile, befestigen bzw. Austausch der Holzstiele. Ebenso sind Zäune, Hoch- und Frühbeete, Gewächshäuser oder auch Spielgeräte im Freiland zu reparieren. Die Februarstürme haben leider eine Reihe von Gewächshäusern stark beschädigt. Viele als Schuppen genutzte Gewächshäuser sollten jetzt entrümpelt werden und wieder zur Pflanzenanzucht und Ernteverfrühung genutzt werden.


Nun zum gärtnerischen Fitnessprogramm:

Im Frühjahr ist der richtige Zeitpunkt, den Komposthaufen umzusetzen und zu sieben, um das Gold des Gärtners, den Humus, zu gewinnen. Der Humus wird anschließend auf die von Unkraut befreiten Beete, Früh- und Hochbeete oder Gewächshäuser verteilt und gibt den Böden neue Nährstoffe, die die Pflanzen nach dem Winter benötigen. Für die Befüllung der Blumentöpfe oder -kästen bietet sich die Erde von Maulwurfhügeln an, die eine feine krümelige Struktur aufweist.


Wer Hochbeete nutzt, muss jährlich im Frühjahr Erde auffüllen. Wachsen vorrangig Kräuter im Hochbeet, sollte ein Gemisch halb Erde und halb Sand aufgetragen werden. Da im Buddelkasten der Kinder und Enkel von Zeit zu Zeit der Sand auszutauschen ist, kann dieser anschließend für   das Hochbeet verwendet werden.


Hochsaison für die Pflanzenanzucht dürfte im März auf allen Fensterbrettern sein, sofern nicht ein beheiztes Gewächshaus zur Verfügung steht. Zuerst müssen Paprika und Auberginen in den Aussaatkasten, Mitte März die Tomaten und viele Zierpflanzen. Zucchini und Kürbisse müssen noch bis April warten. Große Samenkörner und Samen mit harter Hülle vor der Aussaat einen Tag in Wasser vorweichen. Das gilt auch für Steckzwiebeln, die jetzt schon ins Freiland dürfen. Im Zimmer vorgezogene Pflanzen brauchen auch in Fensternähe Zusatzbeleuchtung. Durch Wachstumslampen mit Rotlichtanteil sollte man zumindest an trüben Tagen so den Tageslichtanteil um sechs Stunden verlängern.


Ab Ende Februar kann man sehr frühe und frühe Kartoffelsorten gut in Papp-Eierkisten vorkeimen und dann ab Ende März auspflanzen. Ende Juni beginnt dann die Kartoffelernte. Zum Vorkeimen die Kartoffeln regelmäßig mit Wasser besprühen.


 Bei frostfreiem Boden dürfen im März auch frühe Erbsensorten, Radieschen, Pastinaken und Zwiebeln in den Boden.


Bitte nicht vergessen: Im April ist wieder Pflanzentausch am Pumpenhaus. Wer Samen übrig hat oder selbst angezogene Pflanzen bzw. geteilte Stauden abzugeben hat, sollte diese zum Pflanzentausch bringen und selbst gerne etwas Neues vom Tauschtisch mit in seinen Garten nehmen.


Allen Gartenfreunden einen guten Start ins Gartenjahr. Die Ostereier sind auch gesichert. Seit Februar ist ein Hasenpaar regelmäßig in der Gartenanlage unterwegs.



Text und Fotos:  Ursula und Klaus-Dieter Bernitz