Am 20. Juli 2019 feierte die Kleingartenanlage „Rosengarten Marzahn“ ihren 90. Geburtstag. Sie ist damit die älteste Kleingartenanlage in Berlin-Marzahn. Zum Festprogramm gehörten eine Mitgliederversammlung, die Wahl des Vereinsvorstandes, ein Kulturprogramm und ein Grillabend.
Der Vereinsvorsitzende Hans Baumann begrüßte als Gäste die Bezirksvorstandsmitglieder Gert Schoppa und Andreas Rinner. Besonders gefreut haben sich die Vereinsmitglieder über den Besuch des Präsidenten des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde Michael Matthei. Erstmalig in der 90-jährigen Vereinsgeschichte besuchte ein „Präsident“ die Kleingartenanlage.
Der Verein und die Anlage haben eine bewegte Geschichte. Im Jahr 1929 wurde die Anlage gegründet und war Bestandteil der Vereinsgruppe Friedrichsfelde Ost. Die Anlage bestand bis 1940 aus 92 Parzellen. Dem vorgesehenen Bau eines Eisenbahnverschiebebahnhofes fielen die Hälfte der Parzellen, der Spielplatz, das Vereinsheim, ein Kolonialwarenladen und eine Fahrradgarage zum Opfer. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Gärtner für den Neuanfang mobilisiert. Die Anlage wurde an das Stromnetz der BEWAG angeschlossen. In Gemeinschaftsarbeit wurden Birken gepflanzt, eine Hecke errichtet und die Wege befestigt. 1949/50 wurde das Kleingartenwesen neu gestaltet. Die Kolonien „Rosengarten“ und „Auf der Alm“ vereinigten sich zum „Kleingartenverein Kolonie Rosengarten – Auf der Alm“. Allerdings erfolgte 1990 wieder die Trennung und „Auf der Alm“ ist seitdem eine selbständige Kleingartenanlage. 1981 wurde die Hauptwasserleitung neu verlegt. Seit 1985 befindet sich auf der Parzelle 75 das Spartenheim. Die Erdverkabelung der Elektroanschlüsse erfolgte 1992/93. Ein Novum ist der 2007/08 vorgenommene Anschluss an das Berliner Abwassernetz. Im Jahr 2016 wurde „Rosengarten“ ein eingetragener Verein und musste seinen Namen in „Rosengarten Marzahn“ ändern.
Zu den gemeinsamen und gesellschaftlichen Aktivitäten gehören Kinder- und Gartenfeste, Skat- und Romme-Turniere, Pflanzenbörsen, die Präsentation auf den bezirklichen Volksfesten und die Teilnahme an den Veranstaltungen des Bezirksverbandes. Der Verein verfügt über eine eigene Chronik. Zum Jubiläum ist der 3. Teil erschienen.
Auf der Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der Gartenfreund Hans Baumann wurde mit dem Ehrenzeichen Gold des Landesverbandes und Klaus-Dieter Ring mit der silbernen Ehrennadel des Landesverbandes ausgezeichnet. Hildegard Marggraf und Mario Redel erhielten die silberne Ehrennadel des Bezirksverbandes. Der Verein ehrte die Gartenfreunde Asrid Schuknecht, Klaus Kirchhammer und Ralph Wartenberg.
Der Künstler Donato Plögert gestaltete mit Couplets, Chansons und Gassenhauern ein unterhaltsames Kulturprogramm. Eine Grillparty mit Musik, Tanz und Unterhaltung bildete den Abschluss der Festlichkeiten.
Text und Fotos: Andreas Rinner, Juli 2019