Bezirksverband Berlin-Marzahn der Gartenfreunde e. V.
Verfasst am 23.01.2018 um 22:14 Uhr

Kleingartenbeirat Marzahn-Hellersdorf besucht Grüne Woche 2018

Am 23. Januar 2018 besuchte der Kleingartenbeirat des Bezirks Marzahn-Hellersdorf die Blumenhalle und die Kleingärtner auf der Internationalen Grünen Woche Berlin 2018.


Im Kleingartenbeirat des Bezirksamtes arbeiten Kommunalpolitiker und Kleingärtner zusammen. Der Kleingartenbeirat wird von der Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle geleitet. Der Beirat tagt in der Regel einmal im Quartal.


Bei dem traditionellen Rundgang waren anwesend die Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle, der Bezirksstadtrat Johannes Martin, die Bezirksvorsitzenden der Bezirksverbände Marzahn und Hellersdorf der Gartenfreunde Jörg Gollnow- Jauernick und Dr. Norbert Franke, die Mitglieder des Landesvorstandes Berlin der Gartenfreunde Günter Landgraf (Präsident), Gert Schoppa (Schatzmeister) und Michael Matthei (Schriftführer) sowie leitende Mitarbeiter des Bezirksamtes und Vorsitzende von Kleingartenanlagen.

Die Beiratsmitglieder besuchten die Präsentationen des Landesverbandes Brandenburg der Gartenfreunde e.V., des Landesverbandes Niedersächsischer Gartenfreunde e.V. und des Bezirksverbandes der Kleingärtner Berlin-Hohenschönhausen e.V. Die 18 Berliner Bezirksverbände stellen sich an verschiedenen Tagen dem Publikum vor. An den Marktständen erhielten die Rundgangsteilnehmer eine Vielzahl von Informationen und Kostproben aus Gartenprodukten.

Nächste Station war die 250 Quadratmeter große Musterparzelle. Unter dem Motto „Kleingärten – Quelle der Vielfalt“ werden hier ein Nutz- und Schaugarten mit Gewächshaus und insektenfreundlichen Pflanzen, ein großer naturnaher Gartenteich und eine 24 Quadratmeter große Gartenlaube präsentiert. Der Mustergarten veranschaulicht ein klimafreundliches Gärtnern in der Großstadt.

Informative Gespräche gab es an den Ständen der Schreberjugend und der Berliner Gartenarbeitsschulen. Zum vielfältigen Angebot der Schreberjugend gehören die Kinder- und Jugendarbeit, Ferienreisen, Seminare, interkulturelle Begegnungen sowie Kinder- und Sommerfeste. Die Gartenarbeitsschulen sind grüne Lernorte und bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Natur und Umwelt durch fachkundige und pädagogische Unterstützung zu erlangen.

Der Rundgang des Kleingartenbeirates endete mit einem gemütlichen Beisammensein. Dabei wurden Erfahrungen ausgetauscht, das vergangene Gartenjahr ausgewertet und erste Themen und Vorhaben für 2018 besprochen.


Text und Fotos: Andreas Rinner, Januar 2018