Es ist Sommer 2025 und der Kleingartenwettbewerb des Bezirksverbandes Berlin-Marzahn befindet sich auf dem Höhepunkt. Viele Kleingärtner haben sich für den Wettbewerb gut vorbereitet. Unsere Gartenfachberater aus dem Bezirksverband Marzahn werden die Gärten der Teilnehmer unter die Lupe nehmen. Speziell für den Kleingartenwettbewerb wurde eine Jury ins Leben gerufen.
Folgende Jury-Mitglieder sind in diesem Jahr präsent: Helga Sermann, Irina Busch, Elke Philip, Rosemarie Kamin, Vera Redlich, Jochen Knape, Bernd Geyer, Jürgen Brockhausen und Klaus-Peter Becker. Unterstützt wurden wir durch die Gartenfreundin Anja Czarnecki. Eine Vielzahl von Gartenfachberatern sorgt für eine ausgewogene Bewertung und bringt Leben in den Wettbewerb. Viele Meinungen bringen eine gesunde Mischung in die Bewertung der Parzellen.
Es wird aber nicht nur bewertet, auch Fragen der Kleingärtner werden beantwortet.
Nach ca. 30 Minuten ist der Kleingarten inspiziert und die Kolonne zieht weiter. Der Start am 13.07. fiel in diesem Jahr buchstäblich ins Wasser. Eine Woche später, am 20.Juli hatten wir den herrlichsten Sonnenschein und die ersten Gärten konnten bewertet werden. Die Kleingartenvereine „Gartenfreunde Biesdorf“ e.V. und „Aufbau“ e.V. wurden bereits am vergangenen Wochenende bewertet. Es folgen die Anlagen: „Am Fuchsberg“ e.V., „Am Forsthaus“ e.V., „Am Kienberg“ e.V. sowie die Kleingartenanlage „Am Ahrensfelder Berg“ e. V.
Wie können wir uns vorbereiten, wird von den Kleingärtnern oft gefragt. Nun zum einen wird die Einhaltung der Anforderungen des Bundeskleingartengesetzes geprüft. Das ist im Wesentlichen die Kleingärtnerische Nutzung. Obst und Gemüse muss zu einem Drittel die Gartenfläche bestimmen. Darüber hinaus wird die Vielfalt eines Kleingartens betrachtet. Die Anzahl unterschiedlicher Obst- und Gemüsearten wird analysiert und ausgewertet.
Es werden selbstverständlich auch viele Fragen an die Teilnehmer gestellt. Hier ein kleiner Auszug: Werden Anbauverfahren, wie Mischkultur oder Fruchtfolge vom Gärtner genutzt? Welche biologischen Pflanzenschutzverfahren wie Nützlinge werden eingesetzt? Werden Pflanzenstärkungsmittel wie Jauchen oder Brühen genutzt. Nicht zu vergessen die Biotope, und Nistplätze für unsere Insekten und Vögel.
Ein guter Ansprechpartner für weitere Fragen ist immer der Gartenfachberater des Kleingartenvereins.
Fotos und Text: Klaus-Peter Becker und Jürgen Brockhausen