Seit einigen Jahren hat der Bezirksverband Marzahn der Gartenfreunde e.V. einen Kooperationsvertrag mit der Schule am Pappelhof im Ketschendorfer Weg 21 in Berlin-Biesdorf. Die Schule am Pappelhof ist eine Ganztagsschule für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. In regelmäßigen Abständen kommt es zu Begegnungen. So auch am 23. September 2020. Ein ganz besonderer Termin. Die bestehende Kooperationsvereinbarung wurde fortgeschrieben und übergeben.
An der Übergabe nahmen die Schulleiterin Frau Germer, die Fachlehrerin Schulgarten Frau Kollek, das Vorstandsmitglied des Bezirksverbandes Andreas Rinner und die Leiterin der Geschäftsstelle des Bezirksverbandes Beate Voigt teil.
Die aktualisierte Kooperationsvereinbarung verfolgt drei Ziele. Durch die Zusammenarbeit soll der Leitgedanke des Rahmenlehrplanes „Der Mensch in Natur und Umwelt“ praxiswirksam verwirklicht werden. Die Kinder und Jugendlichen mit Behinderung und die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sollen gemeinsame Erfahrungen in der Natur erleben und den Inklusionsgedanken stärken sowie die Natur schätzen und den Menschen im Zusammenhang mit der Natur und seiner Umwelt sehen. Die Schülerinnen und Schüler lernen Pflanzen und Tiere in einem Nutzgarten kennen.
Aus den formulierten Zielen werden konkrete Maßnahmen abgeleitet. Die Kooperationspartner begegnen sich im größeren Rahmen zu den Veranstaltungen Pappelfest im Mai/Juni und zum Adventssingen im Dezember in der Schule am Pappelhof. Ein Großereignis ist die Teilnahme am traditionellen Apfelfest für Kinder mit Handicap im Tierpark Berlin. Die Marzahner Kleingärtner beraten bei gärtnerischen Projekten im Rahmen des Schulgartenunterrichtes und unterstützen bei der Pflege des Biotops auf dem Schulhof. Es werden Pflanzen und Samen getauscht. Vorgesehen sind gegenseitige Besuche im Schulgarten und in verschiedenen Kleingartenanlagen. Die Gartenfreunde sammeln Spenden für die Schule. Zur Durchführung der Verbandstreffen, Sitzungen und Mitgliedertreffen kann der Bezirksverband die Aula der Schule nutzen. Das Koordinationsgremium tauscht sich mindestens halbjährlich zu einem Erfahrungsaustausch zur Konkretisierung und Weiterentwicklung der Projekte sowie deren Anpassung an sich abzeichnende Veränderungen aus.
Die BV-Vertreter nutzten die Übergabe des Kooperationsvertrages auch zu einem Schulrundgang. Sie bestaunten die Sport- und Schwimmhalle, einen Projektraum des Schulgartenunterrichts und den Schulgarten. Hier hat sich seit dem letzten Besuch einiges getan. Die Schulgartenfläche wurde erweitert, neue Beete angelegt und eine gemütliche Gartenbank durch die Kinder gestaltet. Auch die Eltern der Schüler bringen sich aktiv ein. In den Ferien übernehmen sie das Gießen der Pflanzen und kleine Pflegearbeiten. Die Schule freut sich auf den Besuch eines Kleingartenfachberaters, der einen Baumschnitt an den Obstbäumen auf dem Schulhof vornehmen wird.
Die nächste Begegnung findet schon in einigen Wochen statt. Am 26. Oktober 2020 tagt der Erweiterte Vorstand des Bezirksverbandes Marzahn in der Aula der Schule. Ein Tagungsordnungspunkt ist die Vorstellung der Schule und der Kooperationsvereinbarung.
Text und Fotos: Andreas Rinner, September 2020