Kleingärtner sind weise, besonders die vom damaligen Vorstand des KGV Am Fuchsberg e.V., die im Jahr 2003 beschlossen, als Ausgleichsmaßnahme für gefällte Pappeln einen Kräutergarten als Bildungsstätte für jederman anzulegen.
Dr. Rainer Sermann - Schaukräutergarten im KGV Am Fuchsberg e.V. Saisoneröffnung am 01. Juni 2019

Bereits im Mai 2004 konnte der Schaukräutergarten eröffnet werden. Das war nur möglich, weil viele Gartenfreunde Zeit und Kraft für das Gelingen dieses Projektes aufbrachten und ihn unterstützt von neuen Gartenfreuden bis in die Gegenwart weiterführen. Inzwischen besteht der Kräutergarten 15 Jahre und wird immer attrativer.
Auf einer Fläche vom 500 m² werden über 200 Kräuter vorgestellt, also von Anis bis Zitronenmelisse sind nahezu alle Kräuter vertreten, die in Mitteleuropa heimisch sind und überwintern. Ein Kleingewächshaus hilft dem Kräutergartenteam bei der An- und Nachzucht einjähriger Kulturen.

Unter Leitung des Gartenfachberaters Dr. Rainer Sermann, der dem Kräutergarten-team viele Jahre vorstand, wurde der Kräutergarten systematisch von Jahr zu Jahr ausgebaut und nach wissenschaftlichen Kriterien weiterentwickelt. So befinden sich in den Beeten Arzneimittel-, Färber-, Heilkräuter- und Küchenkräuterpflanzen.
Heute hat Frau Dr. Helga Sermann das Erbe ihres verstorbenen Ehemannes übernommen, arbeitet als Gartenfachberaterin im Verein und wirkt berlinweit als Referentin in Sachen Garten-fachberatung, Pflanzenschutz und -pflege. Die Leitung des Kräutergartenteams liegt in den Händen von Gartenfreundin Rosi Maaß.

Beide Gartenfreundinnen, die "Seelen des Kräutergartens", nahmen zur Eröffnung der Kräutergartensaison am 01. Juni 2019 das Wort und berichteten über die Anstrengungen des letzten Jahres und gegenwärtigen Vor-haben, dankten den Helfern, die freiwillige Arbeiten im Kräutergarten geleistet haben und prämierten Gartenfreunde, die sich besonders um den Schaukräutergarten verdient gemacht hatten, darunter auch ehemaligen Pächtern, die immer noch im Schaugarten bei der Pflege helfen.
Den Schaukräutergarten kann man nach Anmeldung (www.kgv-am-fuchsberg.de) mit Führung die ganze Saison besuchen, auch zum Saisonabschlusstag im September 2019, an dem eine gemeinsame Kohlverkostung stattfinden wird. Die verschiedenen Kohlsorten dazu wachsen schon im großen Kohlbeet.



Gleichzeitig mit der Eröffnung der Kräutergarten-saison 2019 veranstaltete der KGV seine erste Pflanzentauschbörse, wofür zwei Stunden anberaumt waren. Anfangs war noch wenig Betrieb, aber zum Ende wurden es immer mehr Kleingärtner und manche liefen mehrmals zu ihren Gärten, um Nachschub zu holen.
Doch nicht nur die "Großen" sind im Kräutergarten aktiv, auch die Kinder des Vereins können in einer eigenen AG Kräutergarten mitmachen. Sie hatten zur Saisoneröffnung Pfefferminze gepflückt und zur Teezubereitung getrocknet sowie kleine Kräutersträuße für die Gartenfreunde und Besucher vorbereitet. So bringt man nicht nur den Kindern die Natur nahe, sondern zieht sich auch Nachwuchs für die Vereinsarbeit der Zukunft heran.


Tradition ist es, dass am jährlichen Eröffungstag des Kräutergartens eine neue Pflanze im Garten eingesetzt wird, dies durfte 2019 ein Kind der AG übernehmen. Gepflanzt wurde eine essbare Lakritz-Tagetes.



Der KGV Am Fuchsberg e.V. hat sich für 2019 den Ausbau und die Aufwertung seines Naturlehrpfades zum Biotoplehrpfad auf die Fahnen geschrieben. Dazu wurden zwei Großplakate präsentiert, die die Besucher auf den Lehrpfad hinweisen.
Gerade im Bau befindet sich ein neues Insektenhotel für den Biotop-lehrpfad. Auch sollen so die Gäste zum Besuch der gesamten Gartenanlage animiert
werden. Beim Blick über den Gartenzaun können die Gäste erleben, welche große bunte Vielfalt an Natur die Gartenfreunde der Allgemeinheit bieten, die erhaltenswert und besonders für Großstadtbewohner unverzichtbar ist.
Die Gartenfreunde des KGV Am Fuchsberg e.V. haben schon 2003 erkannt, welche Schritte zur Erhaltung der Umwelt für die Folgegenerationen notwendig sind. Sie laden regelmäßig zu Vorträgen und Führungen durch ihren Schaukräutergarten ein, dabei ist nicht nur Schauen angesagt, sondern auch Fühlen, Riechen und Schmecken.
Mit Kinder- und Senioreneinrichtungen gibt es schon einige Jahre Partnerschaften, die weiter gepflegt werden, denn diese Gäste kommen gern zu den Gartenfreunden.
Seit 2019 arbeitet der KGV auch mit der Stiftung Naturschutz Berlin zusammen und erhofft sich nach einer Begehung im Mai 2019, die mit dem Stiftungsvorsitzenden durchgeführt wurde, neue Hinweise und Empfehlungen für Kräutergarten und Biotoplehrpfad. Die Zusammenarbeit basiert auf einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Stiftung Naturschutz Berlin und dem Bezirksverband Marzahn der Gartenfreunde e.V., die im März 2019 abgeschlossen wurde.


Die Schaukräutergarteneröffnung 2019 klang aus mit einem fröhlichem Beisammensein von Kleingärtnern mit ihren Gästen, die sich vom Buffet im Vereinshaus bedienen konnten. Die Gartenfreunde hatten Kaffee und selbstgebackene Kuchen vorbereitet, verschiedene Sorten Kräuterquark und frische Salate zum Verkosten angeboten sowie Kräutererfrischungsgetränke bereitgestellt und jahreszeitgemäß kam auch Holunderblütenlimonade auf den Tisch.
Text und Fotos: Ursula und Klaus-Dieter Bernitz