Bezirksverband Berlin-Marzahn der Gartenfreunde e. V.
Verfasst am 26.08.2021 um 14:47 Uhr

Sommer im Glas    -  

Workshop im Kleingartenverein

Die Gartenfachberatergruppe im Kleingartenverein Am Kienberg e.V. fühlt sich nicht nur für Beratung und Tipps zur Kultivierung gesunder Pflanzen verantwortlich. 

Sie organisiert auch regelmäßig Veranstaltungen, wie das geerntete Obst, das Gemüse und die Kräuter verarbeitet und haltbar gemacht werden können. 


Im August 2021 wurde wieder die Heilprakterin und Kräuterexpertin Hannelore Bayer-Rutzel eingeladen. Thema ihres Workshop war das "Fermentieren von milchsaurem Gemüse – Alte Traditionen neu beleben". Die Veranstaltung fand unter freiem Himmel unter Einhaltung der Coronabedingungen mit weniger Teilnehmern als bei früheren Workshops statt.

Zehn Gartenfreundinnen folgten zuerst den Ausführungen zu Fragen der schonenden Konservierung von Gemüse, dem Vorgang der Milchsäuregärung und der gesundheitsfördernden Wirkung milchsaurer Gärgemüse. Der Workshop bot die Möglichkeit, etwa ein Dutzend eingelegte Gemüsearten bzw. Pesto u.a. Köstlichkeiten zu verkosten und als Getränke kamen Gesundheitstee, Quas und Wasserkefir, alles von der Referenten selbst kreiert auf den Tisch.

Nach der Vermittlung der Theorie des Fermentierens ging es an die praktische Arbeit. Mit Eifer wurden Gemüse geputzt und Kräuter zerzupft. Dann konnte jeder sein mitgebrachtes Glas nach Anleitung unserer Expertin mit Gemüse, Kräutern, Gewürzen, gesäuerten Saft und Salzwasser befüllen, das Gemüse mit einem Stein beschweren, damit es immer von Flüssigkeit bedeckt bleibt. Man brauchte nur noch einen Deckel auf das Glas zu schrauben und in vier bis sechs Wochen nach Abschluss des Gärungsvorgangs kann endlich gekostet werden. Darauf freuen sich schon alle Teilnehmerinnen des Workshops.

Alle Gartenfreundinnen waren vom Workshop mit Hannelore Bayer-Rutzel wieder begeistert, da das Kochen bzw. Konservieren in Gemeinschaft unter sachkundiger Anleitung besonders Spaß macht, gerade wenn man etwas Neues ausprobieren möchte. 


Das Nachmachen des Workshop-Rezepts und vieler weiterer Varianten dürfte dank des angebotenen Scripts der Referentin allen leicht fallen und zu eigenen Anwendungen inspirieren, zumal diese Art der Konservierung ohne Hitze und Strom gut in jedem Garten durchgeführt werden kann und bei Massenanfall von Gemüse einfach und rasch eine Verwertung für die Zukunft ermöglicht. 


Am Ende des Workshops trugen alle zufrieden und stolz ihr Glas mit dem Gemüse des Sommers nach Hause. 


Text: Ursula Bernitz 

Fotos: Ursula und Klaus-Dieter Bernitz