Bezirksverband Berlin-Marzahn der Gartenfreunde e. V.
Veranstaltungen
zurück zur Übersicht
Verfasst am 22.08.2019 um 09:52 Uhr

Stadtgärtnern in Marzahn-Hellersdorf - 

Unser Boden im Klimawandel - Terra Preta entdecken und Bodenproben ziehen

Ort: Umweltbildungszentrum Kienbergpark, Gottfried-Funeck-Weg, 12683 Berlin
Datum: Freitag, 27.09.2019 - Uhrzeit: von 16:00 bis 19:30 Uhr

                                                                                                                              

 

Liebe Gärtner*innen aus Gemeinschafts- und Nachbarschaftsgärten, Kleingärten und Schulen,  

hiermit laden wir Sie ganz herzlich zum Praxisworkshop „Unser Boden im Klimawandel – Terra Preta entdecken & Bodenproben ziehen“ unserer Workshop-Reihe „Stadtgärtnern in Marzahn-Hellersdorf“ ein.

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Böden und wie kann ich durch geeignete Pflegmaßnahmen damit umgehen? Wie kann ich im Garten zum Klimaschutz und zu Klimaanpassung beitragen? 

Worauf muss ich bei der Entnahme von Bodenproben achten? 

Was ist Terra Preta? Welchen Zusammenhang hat diese „schwarze Erde“ mit dem Klimawandel und wie kann ich diese selber herstellen?

Diesen Fragen wollen wir an unserem Workshop in Theorie und Praxis nachgehen.

 
Was?
 
Praxis-Workshop | Unser Boden im Klimawandel  
Terra Preta entdecken & Bodenproben ziehen
Wo?
Umweltbildungszentrum Kienbergpark
Am Wuhleteich, 12683 Berlin (U5 Kienberg)
Wann?
Freitag, 27. September 2019 zwischen (15:30)/ 16:00 und 19:30 Uhr
 

Programm

ab 15:30                
Ankommen und Anmeldung
16:00 – 16:20
Begrüßung und Vorstellung
16:20 – 17:00
Bodenpflege im Klimawandel | Input und Diskussion

Dr. Friedrich Schembecker, Freilandlabor Britz e.V. - Förderverein zur Naturerziehung im Britzer Garten

17:00 – 17:15 Kaffeepause  

17:15 – 18:00 Uhr
Grundlage einer angemessenen Nährstoffversorgung: Richtige
Bodenprobenahme in Theorie und Praxis | Mini-Workshop im Garten
 
Dr. Ing. Christian Hoffmann, Umweltconsulting Dr. Hoffmann, Pyramidengarten
18:05 – 18:55 Uhr
Terra Preta: Was ist Terra Preta  und was hat das mit dem
Klimawandel zu tun? | Input und Mini-Workshop
 
Bianca Schemel, Freie Universität Berlin  
18:55 – 19:30 Uhr
Neues aus den Gärten und offener Ausklang 

 

                                                                                                                                 

 

Anmeldung und Teilnahme

Wir bitten um Anmeldung bis zum 25.9.2019 an urbanegaerten@grueneliga-berlin.de oder unter 030/ 44 3391 65. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Als Teilnehmende der

Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit im Anschluss in ihrem eigenen Garten selbst eine

Bodenprobe zu machen und kostengünstig im Gemeinschaftslabor Analytik der Humboldt-Universität analysieren zu lassen. Weitere Infos folgen nach Anmeldung. 

Raum der Möglichkeiten

Sie sind herzlich willkommen Infomaterial, Veranstaltungstipps und/ oder andere Beiträge aus Ihren Gärten teilen. Sollte es sich um etwas Aufwendigeres/ Größeres handeln, bitten wir um vorherige Abstimmung bis zum 15.9.19.

Organisation

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Workshop-Reihe „Stadtgärtnern in MarzahnHellersdorf - Wissen wachsen lassen, Erfahrung austauschen und Vernetzung pflegen“ statt und wird in Kooperation zwischen dem Projekt „Integrierte urbane Gärten – Schul- und Marzahn-Hellersdorf“ | GRÜNE LIGA Berlin e.V. und dem Projekt „Grüne Klimaoasen – Integrierte Stadtgrünentwicklung in Berlin Marzahn-Hellersdorf“ | Humboldt Universität zu Berlin durchgeführt. 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 

Eva Foos, Felix Erlbeck und Nina Fuchs

 

Kontakt 

„Integrierte urbane Gärten – Schul- und                     „Grüne Klimaoasen – Integrierte

Nachbarschaftsgärten in Marzahn-Hellersdorf“       Stadtgrünentwicklung in Marzahn-Hellersdorf“

                 

GRÜNE LIGA Berlin e.V. Humboldt-Universität zu Berlin urbanegaerten@grueneliga-berlin.de   eva.foos@agrar.hu-berlin.de http://www.urbanegaerten.grueneliga-           www.agrarberatung.huberlin.de/urbanegaerten  berlin.de/forschung/klimaoasen  

 

 

* Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und meines Namens erkläre ich mich damit einverstanden, dass die GRÜNE LIGA Berlin e.V. meine

Daten im Rahmen des Projekts „Integrierte urbane Gärten“ und die Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des Projektes „Grüne Klimaoasen: Integrierte Stadtgrünentwicklung in Berlin Marzahn-Hellersdorf" speichert und verwendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der GRÜNEN LIGA Berlin e.V. (urbanegaerten@grueneliga-berlin.de) und der Humboldt-Universität zu Berlin (eva.foos@agrar.hu-berlin.de) schriftlich oder per E-Mail widerrufen. Wenn Sie keine weiteren Nachrichten dieser Art erhalten wollen teilen Sie uns das bitte kurz per Antwort-Mail mit.